Die Bewerbungsphase für den 27. Kölner Gründerpreis 2023 ist eröffnet! Die Wirtschaftsjunioren Köln freuen sich darauf, spannende Geschäftsideen kennenzulernen. Bewerbungsschluss für den 27. Kölner Gründerpreis 2023 ist der 30.06.2023. Besonders für unsere Early Birds gibt es ein Special: Bei Bewerbung bis zum 20. Mai gibt es die Chance, einen DHL Innovation-Day zu gewinnen! Jetzt bewerben: https://www.wjkoeln.de/Gruenderpreis
Der Kölner Gründerpreis
Der Kölner Gründerpreis wird bereits zum 27. Mal von den Wirtschaftsjunioren Köln vergeben und zeichnet die Gründerpersönlichkeit des Jahres aus. Wer gerade erst Euer eigenes Unternehmen gegründet hat oder dies in naher Zukunft plant, hat beim Gründerpreis die Möglichkeit, seine Geschäftsidee einer branchen- und fachübergreifenden Jury zu präsentieren und attraktive Geld- und Sachpreise zu gewinnen.
Bei der Bewertung steht die Gründerpersönlichkeit im Vordergrund. Neben einer soliden Geschäftsidee sind Eigenschaften wie Beharrlichkeit, Offenheit, Souveränität, Empathie und Leidenschaft entscheidende Faktoren, die bei der Vergabe des Preises eine Rolle spielen. Die Jury sucht nach Gründerinnen und Gründern, die nicht nur eine vielversprechende Geschäftsidee haben, sondern auch die notwendige Persönlichkeit und den Mut besitzen, diese Idee erfolgreich umzusetzen.
An an einem sonnigen Donnerstagabend am 4. Mai waren wir zu Gast bei der ZURICH Versicherung und haben mit Mitgliedern, Gästen und spannenden Speakern über die Zukunft von Lieferketten gesprochen. Wie geht man mit "Schocks" wie Kriege und Pandemien um? "Es geht heute nicht mehr darum, Kosten zu senken, sondern flexibel Schocks abzuwenden und eben resilienter zu werden", so Arjan von Cruchten, Head of Supply Chain Management bei Bayer. Welche Möglichkeiten es gibt, dazu haben neben Arjan auch Benjamin Schwalm, Innovation Engagement Manager bei DHL, Dr. Sebastian Knoche, Teamleiter Forschung Lichttechnik Trilux Lightning Solutions und Philipp Schumacher, Corporate Social Responsibility Manager bei FOND OF Einblicke in ihre SupplyPains und eben auch "funs", also eher in Lösungsansätze gegeben.
DHL setzt z.B. mit seinen weltweiten Innovation Center darauf Innovationen frühzeitig zu erkennen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei auch, viele Partnerschaften mit Start ups im Logistik Bereich für neue Trends zu schließen. Wettbewerbe wie jüngst bei "Era of Sustainable Logistics - DHL - Global" , wo Startups aus der ganze Welt teilnehmen gehören dazu. Trilux setzt unter anderem auch auf Forschung. Der Physiker Dr. Sebastian Knoche leitet das Projekt SUMATRA. Mehr Zirkularität im Licht ist der Plan. FOND OFF (Marken, z.B. "Affenzahn", "ergobag" etc.) ist laut eigener Aussage Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Das Lieferkettensorgfaltsgesetz betrifft das Unternehmen aufgrund der Größe noch nicht. Sie unterziehen sich in den Lieferketten aber dennoch diesem Prozess. Sie tragen die Label fairwear, eine Foundation für fairen Textilhandel oder das staatliche Siegel Grüner Knopf, orientieren sich bei der Risikoermittlung und Umsetzung in Unternehmensprozesse an OECD Goals und bemühen sich um größtmögliche Transparenz. "Wie gut kenne ich meine Lieferanten?" Es gibt viele Herausforderungen in textilen Lieferketten. Es ist viel Arbeit, aber es erfüllt das richtige Ziel!, so Philipp Schumacher. Und last not least hat natürlich : "Auch für Versicherungen spielt eine resiliente Lieferkette von Unternehmen eine große Rolle. Es ist wichtig die Risiken in der Lieferkette zu identifizieren und Maßnahmen zu ergreifen, um diese reduzieren. Das senkt das Risiko möglicher Schäden, die letztlich über eine Versicherung abgedeckt werden. Deshalb hat die Zurich vor einigen Jahren die Zurich Resilience Solutions gegründet, die Unternehmen bei der Analyse unterstützt."
So geht es vor allem um Nachhaltigkeit in allen Belangen. Am Anschluss des Abends konnten die Gäste sich auf einer großartigen Dachterrasse mit leckerem Essen und Getränken bei untergehenden Sonne mit Kölnpanorama noch lange rege austauschen.
Ein großer Dank an Tom Simon als Gastgeber bei der ZURICH und als Mitorganisator dieses Events - gemeinsam mit Jan-Philiipp Mohr! Herzlichen Dank an die Sponsoren: die Zurich Resilience Solutions, IHK Köln und die KölnBuisness Wirtschaftsförderung.