Der Arbeitskreis Unternehmertum hat sich bei schönem Wetter getroffen. Wieder waren einige neue Interessierte das erste Mal dabei und konnten den WJ-Spirit erleben. Natürlich ging es wieder um konkrete Projekte: Unser Gründerpreis ist mittlerweile Tradition und hat auch dieses Jahr wieder Start-ups aus Köln begeistert teilzunehmen. Die Auswertungsphase läuft und die Planung der Verleihung im November ist im vollen Gange.
Auch erwarten uns wieder zwei TUN!-Events zu den Themen Fachkräftemangel und Cybersecurity.
Neben der Projektbesprechung war selbstverständlich auch Platz zum Networking und Austausch. Gleichgesinnte treffen und über die Herausforderungen des Alltags und Berufs sprechen. Unsere Interessentin Helen Mau von Hefa gilt ein besonderer Dank. Auf der ruhigen Terrasse mitten in Ehrenfeld durften wir einen produktiven und unterhaltsamen Abend in angenehmer Atmosphäre, bei kühlen Getränken und leckeren Pizzas erleben.
Im August haben uns die Wirtschaftsjunioren NRW erneut die Möglichkeit geboten, mit Abgeordneten und Fraktionen im Landtag NRW in den Austausch zu gehen. Aus Köln waren 7 Wirtschaftsjunior:innen dabei, die ihre jeweiligen NRW-Landtagsabgeordneten begleiten durften:
Anne-Kathrin Staudt & Thomas Okos
Daniela Bergweiler & Yvonne Gebauer
Simon Spangenberg-Solbach & Dr. Patricia Peill
Shahryar Ahmadi & Lena Teschlade
Torsten Pfennig & Sascha Lienesch MdL
Thomas Diel & Carolin Kirsch
Thorsten Peters & Dr. Christian Untrieser
Zusätzlich zu den Treffen gab es ein gemischtes Rahmenprogramm aus der Eröffnungsrede mit NRW-Landtagspräsident André Kuper, ein Treffen mit NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst, Fraktionssitzungen, die Plenarsitzung und eine Diskussionsrunde mit allen Vorsitzenden der Landtagsfraktionen.
Ein herzlicher Dank gilt den Wirtschaftsjunioren NRW, die diese Initiative ermöglicht haben, sowie den Mitgliedern des Landtags NRW, die ihre Zeit und ihr Interesse eingebracht haben. Solche Synergien zwischen Wirtschaft und Politik sind von unschätzbarem Wert. Wir hoffen auch nächstes Jahr wieder dabei zu sein.
Fotos: Malte Reiter Fotografie & Wirtschaftsjunioren Köln
Expert:innen, Fachvorträge, Gründer:innen, Nachfolger:innen, Tipps und Kontakte. Im August waren wir auf dem Gründertag in Köln, die große Messe für Gründung und Nachfolge. Dort hatten wir unseren eigenen Stand und dadurch auch die Möglichkeit, Menschen für unseren Verein zu gewinnen und neue Kontakte zu knüpfen.
Wir waren aber nicht nur wegen der Eigenwerbung vor Ort, sondern auch zur Unterstützung unseres Mitgliedes Kani (links im Bild), die bei der Sparkasse Köln/Bonn tätig ist und den Gründertrag Köln hervorragend organisiert hat.
Am 19. August hatten wir ein sehr schönes WJK Sommerfest in Pulheim-Geyen. Bei sommerlichen Wetter und in netter Atmosphäre konnten sich unsere Fördermitglieder, Mitglieder und Interessierten näher kennenlernen und gemeinsam einen schönen Nachmittag bzw. Abend genießen. Wir haben uns sehr über die hohe Anzahl an teilnehmenden Personen gefreut, die zum ersten Mal auf einer WJK-Veranstaltung waren. Herzlich Willkommen bei uns: Isabel Duddek, Sara Faraji, Franziska Zerwas, Timo Wahl.
Großer Dank für die gute Organisation gilt an erster Stelle unseren Projektleitern des Sommerfestes, Sam Honarvar und Jens Domenik!
Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Sponsoren: Weingut Adams - Caterina de Groot, Hotel Drei Kronen - Petra Bratu und Mühlenkölsch
Eine kleine Überraschung gab es noch auf dem Sommerfest. Sam Honarvar hat von unserem Vorstandsmitglied Shahryar Ahmadi im Rahmen des Sommerfestes die offizielle Mitgliedsurkunde, rückwirkend zum 01.07.2023, erhalten.
Sam ist in zwei von unseren insgesamt vier Arbeitskreisen aktiv, wirkt mit viel Elan und Leidenschaft an den einzelnen Projekten mit und zeigt seit Beginn des Jahres großes Engagement, das mit der Mitgliedschaft honoriert wird. Wir freuen uns auf die weitere gemeinsame Zeit mit dir, Sam!
Die erste Bewertungsphase haben wir am 31.07.2023 abgeschlossen. Die top 10 stehen fest. Zu den Branchen gehören Medizin, Bau und Digitalisierung. Die teilnehmenden Startups sind bereits informiert worden - und auch die, die es nicht unter die ersten 10 geschafft haben. Im nächsten Schritt müssen die Finalist:innen der ersten Runde bis zum 20. August ein Vorstellungsvideo produzieren; anschließend beginnt die zweite Bewertungsphase zur Ermittlung der Top 5.
"Insgesamt haben wir 30 Bewerbungen erhalten. Der erste Überblick über die Bewerbungen war äußerst vielversprechend, wobei besonderes Augenmerk auf der Grundpersönlichkeit der Bewerber:innen lag. Es war auf jeden Fall sehr eng bei der Bewertung. Es gibt keinen extremen Ausreißer", erzählt Projektleiter Dustin Fuhl. "Wir möchten allen Bewerber:innen für ihre Teilnahme danken und ihre Begeisterung für das Unternehmertum würdigen."
Die Jurysitzung findet am 13.10.23 statt.
Freut Euch jetzt schon: Den Gründerpreis verleihen wir im November. Details folgen!
Der UnternehmerSTART Köln e.V. organisiert mit dem Gründertag Köln jährlich die große Kölner Messe zum Thema Existenzgründung & Nachfolge. Ein Unterstützungsangebot für Gründende, Start-ups und Unternehmensnachfolgende aus dem Kölner Raum.
Was bietet der Kölner Gründertag?
Ausstellende aus der Kölner Wirtschaft sowie bereits erfolgreiche Gründer und Gründerinnen
Panels zu Gründungsthemen, wie Marketing, Banking, Rechtsformen etc.
Fachvorträge
Talk zwischen dem Gewinnerteam des Kölner Gründerpreises 2022, einer Gründerin aus dem Handwerk sowie einer Medienschaffenden
Wann und Wo?
11. August 23, 9 – 16 Uhr
Rheinpark-Metropole
(bei der HDI AG)
Charles-de-Gaulle-Platz 1
50679 Köln
Moderation: Alexandra Dietel von NTV sowie Andreas Klein vom Gateway Exzellenz Startup Center
Anmeldung: gruendertag-koeln.de
Der UnternehmerSTART Köln e.V. hat sich 1984 als Netzwerk aus Kölner Institutionen zusammengeschlossen: eine Initiative der Sparkasse KölnBonn, der Volksbank Köln Bonn eG und der Industrie- und Handelskammer zu Köln.
Seit vielen Jahren engagieren sich die Wirtschaftsjunioren Köln erfolgreich dafür, durch intensive Trainings, insbesondere junge Menschen mit erschwertem Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt den Weg in eine nachhaltige berufliche Integration zu ebnen. Die WJK-Kreise unserer Bewerbungstrainings werden größer.
Am 31. Juli waren die Wirtschaftsjunioren zu Besuch beim Caritaskreis der Katholischen Kirchengemeinde St-Gereon in Köln-Merheim. Der Caritaskreis St. Gereon engagiert sich in vielen Bereichen und unterstützt bedürftigen Menschen verschiedener Altersgruppen. Er bietet einmal im Monat für Flüchtlinge das Angebot "Berufliche Orientierung". Hier bekommen die Geflüchteten die Möglichkeit sich dem Thema zu nähern, mit dem Ziel, den Sprung in die Arbeitswelt zu schaffen.
Der Arbeitskreis Gesellschaft* hat sich die Chance nicht nehmen lassen und passend zum Thema "Berufliche Orientierung" bis in den späten Abend Bewerbungstraining für sieben Geflüchtete im Alter von 25-50 Jahren durchgeführt. Im ersten Schritt wurden die theoretischen Grundlagen vermittelt. Im Anschluss wurden zwei Kleingruppen gebildet und Bewerbungsgespräche simuliert.
Die Aufgabe für die Geflüchteten bestand darin, die Inhalte der Theorie in das Bewerbungsgespräch einzubauen. Nach der Simulation von Bewerbungsgesprächen hat sich unser Arbeitskreis noch die Zeit genommen, um vorliegende Lebensläufe inhaltlich zu prüfen.
Trotz der unterschiedlichen Deutschkenntnisse haben sich alle sieben Teilnehmenden "gut verkauft". Sie wissen aber auch, dass es weiterer Übung bedarf, um bestens vorbereitet zu sein, wenn ein echtes Bewerbungsgespräch in Zukunft anstehen wird.
"Gestern Abend haben wir Menschen kennenlernen dürfen, die u.a. von einer Ausbildung als Bürokaufmann, als Erzieherin oder Krankenschwester träumen. Wir wünschen allen Teilnehmenden des gestrigen Bewerbungstrainings viel Erfolg auf dem Weg zum Einstieg in die Berufswelt!"
Vielen Dank an unser Mitglied Katrin Lasch von Rocket Coaching, die den Kontakt mit dem Caritaskreis St. Gereon hergestellt hat.
Über den Dächern von Köln hat WJK-Arbeitskreis-Leiter "Gesellschaft" Shahryar Ahmadi gemeinsam mit Pegah Oudsandji, Kanimoli Pavanandarajah, Anne-Kathrin Staudt, Jessica Wirth und Ankita Pries über die bisherigen und noch ausstehenden WJ schafft-Projekte für das Jahr 2023 im Restaurant NENI ausgetauscht.
Das Herzstück des Arbeitskreises Gesellschaft ist weiterhin das Format "WJ schafft". Wir freuen uns euch zu verkünden, dass wir für dafür ein passendes Projekt gefunden haben. Am 7. Oktober 2023 unterstützen wir den evangelischen Kindergarten in Rondorf. Gemeinsam mit den Eltern der Kinder werden wir einen alten Sandkasten demontieren und zwei neue Sandkästen (ca. 6x10 Meter) für zwei Kindergruppen aufbauen.
Wir können auf eine weitere, dritte großartige Aktion für Kindernöte e.V. blicken. Am 28. Juni konnten dank unseres Engagements viele Kinder einen Kinotag mit Popcorn und Getränken im Rahmen ihrer "Campwoche" genießen. Kindernöte e.V. fehlte ein Programmpunkt in dieser Woche. Sam Honarvar und Shahryar Ahmadi aus dem Arbeitskreis Gesellschaft haben den Kontakt zum Cinedom aufgenommen und ein tolles Angebot (Eintritt, Popcorn und Getränk) mit reduzierten Preisen pro Kind vereinbaren können. Herzlichen Dank an die Verantwortlichen des Cinedoms für die äußerst günstigen Konditionen!
Die finanziellen Mittel für dieses Event haben wir durch unsere große Blutspende-Aktion in der Uniklinik Köln aufgebracht! Ein Herzensprojekt unseres Vorstandmitgliedes Shahryar Ahmadi. "Blut spenden kann Leben retten".
Insofern haben wir mit der Aktion doppelt geholfen. Herzlichen Dank für Eure Beteiligung an der Blutspende oder Geldspende, die diesen sicher unvergesslichen Tag für die Kinder von Kinernöte e.V. ermöglicht haben.
Ein besonderer Dank gilt hier Sharis Firma, der zarinfar GmbH, die mit sehr vielen Personen an dieser Aktion mitgewirkt haben!!
Die Landeskonferenz (LaKo) ist eine mehrtägige Veranstaltung der Wirtschaftsjunioren NRW. Hier treffen sich alle WJ NRW Kreise, um sich auszutauschen und auf verschiedensten Veranstaltungen und Seminaren ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Vom 17. bis 19. Mai 2024 dürfen wir die Landeskonferenz in Köln ausrichten.
Die LaKo in Dortmund hat uns für diese Aufgabe schon mal richtig eingestimmt. Wir freuen uns jetzt schon darauf, diese besondere Aufgabe zu meistern.
Jetzt steht auch das Kernteam für die Organisation der LaKo in Köln.
Konferenz-Direktoren: Torsten Pfennig und Thorsten Peters (links im Bild)
Mit im Team: Stephan Sporrer (2. v.l.), Shahryar Ahmadi (3.v.l.), Anne-Kathrin Staudt (3.v.l.), Fördermitglied, Beate Grever (rechts) sowie Fördermitglied Christof Wirtz.
Foto: Beim Kickoff der LaKo-Planung konnte ein erster Grundstein gelegt, die Eckpfeiler der Landeskonferenz diskutiert und das weitere Vorgehen festgelegt werden.
Vom 12. bis 16. Juni fand der Know-how-Transfer mit den Abgeordneten des Deutschen Bundestags statt – rund 200 Junior:innen begleiteten ihre Abgeordneten eine Woche lang bei der täglichen Arbeit und zu Terminen. Darunter fünf Wirtschaftsjunior:innen aus Köln (v.l.n.r.: Dominik Limbach, Simone Spangenberg-Solbach, Anne-Kathrin Staudt, René Herrmann und Thorsten Peters).
Darüber hinaus gab es Treffen mit den jungen Gruppen der Fraktionen, Führungen durch den Bundestag, Bundesrat und das Kanzleramt sowie ein Gespräch mit Friedrich Merz.
"Die Know-how-Transfer-Woche hat in diesem Jahr alles bisher Dagewesene übertroffen", freuen sich die Kolleg:innen von WJD! "Der Tag der jungen Wirtschaft war ein Fest, bei dem 400 Gäste bei bestem Wetter ein Programm der Spitzenklasse und Netzwerken vom Feinsten erlebt haben. Die weitere Woche im Bundestag war intensiv und endete mit dem traditionellen Kanzlerfoto als Höhepunkt. Wir können wirklich stolz darauf sein, wie wir uns als Verband präsentieren konnten – und alle Teilnehmer:innen sind mit vielen Learnings und unbezahlbaren Erfahr
Für den 28. Juni hat unser Arbeitskreis „Gesellschaft“ einen Kinotag für ca. 130 Kinder von Kindernöte e.V. im Cinedom organisieren können. Die Kinder können zu einem reduzierten Preis von 9,90 Euro dabei sein und einen unvergesslichen Tag erleben. Es gibt Popcorn und ein Getränk.
Um Kindernöte e.V. finanziell zu unterstützen, wollen wir mit dem Blutspende-Marathon die Kosten für diesen Tag übernehmen. Seid dabei und spendet Blut für einen wirklich guten Zweck: Die Blutspende erfolgt im Blutspendezentrum der Uniklinik Köln, Kerpener Straße 62, 50937 Köln. Es gibt feste und flexible Termine.
Wer keine Spritzen mag und trotzdem gern spenden möchte, kann dies auch Geld spenden. Hier gibt es mehr Informationen für Euch.
Macht mit und freut Euch über die Freude der Kinder am Kinotag
In der vergangenen Woche fand die JCI European Conference 2023 in Bukarest (Rumänien) statt. Ein Format, um unter anderem das Netzwerken europaweit zu fördern. Während der Europakonferenz vom 24. bis 28. Mai gab es für alle JCI Members ein vielfältiges Programm mit diversen Vorträgen, Weiterbildungsmöglichkeiten, Freizeitaktivitäten und Partys zum Abschluss eines Tages.
Auch die Wirtschaftsjunioren Köln waren mit Christof Wirz, Jennifer Polzin, Thorsten Peters, Shahryar Ahmadi, Anne-Kathrin Staudt (hier v.l.n.r.) und Chris Baeriswyl in Bukarest vor Ort und haben mit weiteren Kreisen aus Deutschland JCI Germany vertreten.
Die JCI European Conference 2024 findet in Oulu (Finnland) statt.
Weitere Eindrücke aus Bukarest findet Ihr auf unseren Social Media Kanälen LinkedIn und facebook.
Wieso sind einige Menschen so authentisch und andere scheinen so ambivalent? Was ist das Geheimnis der Menschen, die uns auf Anhieb begeistern und denen wir schnell vertrauen?
"Man kann nicht nicht kommunizieren" sagt der Philosoph und Autor vieler Bücher, Paul Watzlawik. Das ist der wohl am häufigsten zitierte Satz, wenn es um nonverbale Kommunikation und Körpersprache geht.
Coach Sascha Sanders hat im Mai einen außergewöhnlichen Workshop zum Thema Körpersprache und Verhaltensanalyse in den Räumen des GründerCenters der SparkasseKölnBonn gegeben. Herzlichen Dank an Kanimoli Pavanandarajah für die Unterstützung!!
Durch einen tollen Start zum "Eisbrechen" und viele praktische Übungen hat der Workshop allen viel Erfahrung und mehr Sicherheit für die eigene Körpersprache gebracht.
Unser Mitglied Sascha Sanders ist Experte auf diesem Gebiet und motivierte die 22 Teilnehmenden durch Fachkompetenz und seine sympathische und leidenschaftliche Art, dieses Thema zu vermitteln.
Insgesamt war der Workshop ein lohnenswerter Einstieg in die Kunst des "Menschen Lesens" und Anreiz, die eigenen nonverbalen Kommunikationsfähigkeiten weiter auszubauen.
"Lessons learned auf beiden Seiten. Es war klasse, wie gut und mit wieviel Freude die Gruppe von Anfang an mitgemacht hat & dank vieler Fragen, konnte auch ich für mich wertvolle neue Denkansätze mitnehmen." Sascha Sanders