Ihre digitale Sicherheit steht auf dem Spiel und wir möchten Ihnen helfen, sich effektiv zu schützen. Die Wirtschaftsjunioren Köln e.V. laden ein: 13. Dezember, 18:30 Uhr Einlass, 19 Uhr Start, Rotonda Business Club, Salierring 32, Köln. Um Anmeldung wird gebeten.
Eine weltweit durchgeführte Umfrage aus dem Jahr 2022 ergab, dass rund 46 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland mindestens einmal Opfer einer Cyber-Attacke geworden sind (Statista). Heute heißt es also nicht mehr ob, sondern nur noch wann ein „erfolgreicher“ Angriff stattfindet. Oft ist das Budget für Sicherheit klein und wird erst nach einem Angriff aufgestockt. Wie und mit welchen Maßnahmen können wir uns schützen?
Unsere Speaker kommen aus der Prävention „proaktiv“, der Incident Response „reaktiv“ und sind im Wiederaufbau unterwegs. Sie geben tiefe Einblicke in die Anatomie von Angriffen, als auch deren Auswirkungen: Sebastian Appelbaum, Senior Risk Consultant bei MRH Trowe; Silvana Bruno, Geschäftsführerin Networker Solutions GmbH , Dr. Ralf Stodt, Head of Cyber Defense bei fernao-magellan-gmbh und Daniel Khoshmashrab, Business Manager Enterprise Security bei fernao-magellan-gmbh.
Ihre digitale Sicherheit steht auf dem Spiel und wir möchten Ihnen helfen, sich effektiv zu schützen. Die Wirtschaftsjunioren Köln e.V. laden ein: 13. Dezember, 18:30 Uhr Einlass, 19 Uhr Start, Rotonda Business Club, Salierring 32, Köln - Wir bitten um Anmeldung auf unserer Website unter Veranstalungen oder hier direkt: https://www.wjkoeln.de/?veranstaltung=80696
Egal, ob Sie in einem mittelständischen Maschinenbauunternehmen, einem aufstrebenden E-Commerce-Startup oder einer etablierten Handelskette tätig sind: da Thema betrifft uns alle.
Uns als Wirtschaftsjunioren ist es eine Herzensangelegenheit, unseren Beitrag zu diesen Themen zu leisten, indem wir diese Veranstaltungen anbieten.
Sie sind herzlich eingeladen, an diesem Abend teilzunehmen, um sich mit Expert:innen und anderen Gästen auszutauschen. Pro Veranstaltung können wir 50 Plätze anbieten.
Köln ist ein wichtiger Hotspot für die Startup-Szene. Die Wirtschaftsjunioren Köln haben das innovative Potenzial von Gründungen schon früh erkannt. Am 30. November haben die jungen Unternehmer:innen bereits zum 27. Mal den Gründerpreis an drei Kölner Startups vergeben. Bei über 30 respektablen Bewerbungen haben es nach eingehender Prüfung einer Expert:innen-Jury fünf Kölner Gründer:innen ins Finale geschafft. Der erste Platz geht an „Shopstartups“, an Sophia Fischer und Christoph Potje mit der Idee, Startups zu mehr Sichtbarkeit und Erfolg zu verhelfen. Wirtschaftsjunior:innen, Partner und Unterstützerinnen wie die IHK Köln, die KölnBusiness Wirtschaftsförderung GmbH, Kreissparkasse Köln, Sparkasse KölnBonn und Gäste erlebten einen kurzweiligen Gründerpreis-Abend in „The Ship Cologne“. (Foto Copyright Impulsive MediaArts)
Die Jury hat sich für drei Gewinnerteams entschieden.
Shopstartups hat es auf den ersten Platz geschafft (3000 Euro). Hier kuratieren die zwei Gründer:innen die neuesten Trends und Produkte von außergewöhnlichen Startups und möchten - verbunden mit einer Verkaufsplattform - mutigen Gründer:innen zu mehr Sichtbarkeit & Erfolg verhelfen. „Es geht uns darum, dass junge Unternehmen gesehen werden“, sagt Potje, „vor allem, weil kleinere Firmen oft kein großes Marketingbudget besitzen.“ Benno Wendeler von der Kreissparkasse Köln würdigte: „Die Geschäftsidee trifft den Zeitgeist. Sie ist kein schnelllebiger Trend, sondern sie bietet im wahrsten Sinne des Wortes eine nachhaltige Perspektive. Sie spricht Unternehmen ebenso an wie Verbraucher.“
Auf den zweiten Platz schaffte es grievy (1000 Euro). Nach einer Verlusterfahrung erleben Menschen tiefe Trauer und stehen vor vielen organisatorischen Aufgaben. Das Gründerteam nimmt Trauernde in den schwersten Zeiten ihres Lebens mit Hilfe einer App an die Hand. Sie gibt Antworten auf Fragen rund um die Themen Trauer, Beisetzung und Abschied nehmen. Psychologinnen und Psychologen haben dafür digitale Kurse für eine persönliche Begleitung der Betroffenen entworfen. Damit soll die Hemmschwelle, sich Unterstützung zu suchen, gesenkt werden. Digital zu jeder Zeit.
Dr. Frank Obermeier von der KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH zu Köln lobt: „Dr. Nele Stadtbäumer erleichtert mit ihren Mitgründern Aenis Chebil und Daniel Bachmann den Umgang mit dem Verlust lieber Menschen auf eine sehr professionelle und empathische Art und Weise. Das Team präsentierte sich der Jury und im Finale sympathisch und auf den Punkt. Eine tolle Vorstellung der grievy-App, deren Angebot niemand nutzen mag, bestimmt aber brauchen kann.“
Der dritte Platz, dotiert mit 700 Euro ging an zerio°, an drei Frauen, die eine Lücke in der Energiewende entdeckt und eine Lösung gefunden haben. zerio° unterstützt die operativen Einheiten von Energieversorgungsunternehmen und GreenTech-Start-ups, Energiewende-Projekte umzusetzen, indem es digitale Workflows und LegalTech-Tools entwickelt und bereitstellt.
Petra Goebbels von der IHK Köln lobte: „Das Ziel, die Stadt Köln als Smart City zu gestalten, sieht dieses Gründerinnenteam als ihre Mission. Sie sind für uns ein wirkliches Vorbild für zukünftige Gründerinnen und stehen somit verdient heute Abend auf der Bühne.“ Die Macherinnen von zerio Julia Diehl, Kristina Hunger und Julia Keselj freuten sich: „Gründung kann ein zweiter Karriereweg sein“.
Auch das Publikum durfte mitentscheiden. Über den Publikums-Sonderpreis freute sich das Team von grievy. Andreas Brünjes von der Sparkasse KölnBonn betonte: „In Zeiten, in denen die Welt vor vielfältigen Herausforderungen steht, ist die Gründungsmotivation ein wichtiges Instrument des Wandels. Sie ermöglicht es uns, innovative Lösungen für komplexe Probleme zu finden. Gerade in unserer globalisierten Welt sind diejenigen, die den Mut haben, ihre Ideen in die Realität umzusetzen, von unschätzbarem Wert.“
Großer Dank an alle Sponsoren: IHK Köln, Kreissparkasse Köln, Sparkasse KölnBonn und die KölnBusiness Wirtschaftsförderung GmbH.
Ins Finale hatte es auch das Startup „Oh Circle“ geschafft. Das Team möchte ein nachhaltiges Menstruationsprodukt schaffen, das eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Tampons darstellt, um damit der Umwelt zuliebe den Verbrauch von Einwegprodukten zu reduzieren. Das Finalisten-Team von RAYNY hat sich der betrieblichen Gesundheitsförderung verschrieben und Angebote erschaffen, die mit jedem Fortschritt gemeinnützige Projekte unterstützt.
Die nächste Veranstaltung der “TUN!-Wirtschaft im Gespräch”-Reihe steht im November an. Diesmal befassen wir uns mit einem Thema, das seit Jahren brandaktuell ist und in naher Zukunft noch stärker in den Fokus rückt: Der Fachkräftemangel.
Während dieser Veranstaltung werfen wir einen tiefen Blick auf das Thema und beleuchten es von allen Seiten. Egal, ob ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen, ein aufstrebendes E-Commerce-Startup oder eine etablierte Handelskette, alle WJler:innen und Gäste sind eingeladen, an diesem Abend teilzunehmen.
Für Unternehmen wird es zunehmend schwerer, offene Stellen zu besetzen. Passende Bewerbungen sind ein Wunschtraum der Personalabteilung. Mit welchen Einflussfaktoren lässt sich auf die Situation gut reagieren?
Die Thematik wird durch knackige Impulse beleuchtet.
Dr. Simon Bujanowski von der KölnBusiness Wirtschaftsförderung GmbH erläutert, wie Kölner Unternehmen auf das Thema blicken und wie ein Welcome Desk helfen könnte, Fachkräfte für Köln zu finden und zu binden.
Jens Lönneker als Gastgeber im rheingold Salon gibt Einblicke in gesellschaftliche Trends, die sich in Wünschen und Handlungen der Menschen äußern.
Sabine Kipke ist Ausbildungsleiterin bei PJ Schulz und erzählt, wie ein Mittelständler junge Menschen für sich gewinnt - mit Heldentaten.
Lorenz K. Kreuser von TASys gibt Einblicke über Fördermöglichkeiten zur Qualifizierung aus den eigenen Reihen. Menschen für neue Anforderungen weiterbilden und so passgenau die Stellen besetzen können. Der Staat fördert diese Maßnahmen.
Zur Anmeldung
Am 30. November 2023 verwandelt sich Köln erneut in das Zentrum der Innovation, wenn der 27. Kölner Gründerpreis im einzigartigen Ambiente des "The Ship Cologne" stattfindet. Diese von uns initiierte Veranstaltung verspricht eine inspirierende Nacht, die ganz im Zeichen des Unternehmergeistes und der Persönlichkeit steht.
The Ship Cologne bietet die ideale Kulisse für dieses spannende Event. Mit seiner modernen Architektur und einer exklusiven Atmosphäre schafft es den perfekten Rahmen zur Ehrung herausragender Unternehmer:innen und Start-ups. Die Veranstaltung startet um 19 Uhr und verspricht, ein Abend voller spannender Momente zu werden.
In diesem Jahr haben uns beeindruckende 31 Bewerbungen für den Kölner Gründerpreis erreicht. Die Sponsoren hatten bereits am 13. Oktober 2023 die anspruchsvolle Aufgabe, die Top 3 auszuwählen, die am 30. November die Bühne des The Ship Cologne betreten werden. Dort werden sie vor einem begeisterungsfähigen Publikum ihre herausragenden Leistungen präsentieren. Die Entscheidung über Gewinner:innen wird zweifellos einer der Höhepunkte des Abends sein. Zudem wird es erneut einen Sonderpreis geben, der durch ein Publikumsvoting vergeben wird.
Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, innovative Ideen zu diskutieren und den Puls der Kölner Unternehmenslandschaft zu spüren.
Nach der feierlichen Preisverleihung können die Gäste den Abend bei erfrischenden Getränken und einem köstlichen Flying Buffet in vollen Zügen genießen. Gegen 22 Uhr wird unser DJ die Tanzfläche zum Leben erwecken, und gemeinsam werden wir das Leben und die Innovation feiern.
Unser herzlicher Dank geht an unsere Partner, die Industrie- und Handelskammer zu Köln, KölnBusiness, die Kreissparkasse Köln und die Sparkasse KölnBonn, die diese Veranstaltung großzügig unterstützen und maßgeblich zum Erfolg des Gründerpreises beitragen. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend und darauf, die Zukunft des Unternehmertums in Köln und darüber hinaus zu gestalten.
Am 7. Oktober waren wir im evangelischen Kindergarten in Rondorf, um tatkräftig Sanierungsarbeiten zu realisieren. Das Format "WJKschafft" gibt es seit vielen Jahren und ist ein Herzstück der ehrenamtlichen, sozialen Aktionen der Wirtschaftsjunioren Köln.
Gemeinsam mit den Eltern der Kinder haben wir es möglich gemacht, ein „neues Zuhause“ für die Kinder zu schaffen. Zu den Sanierungsmaßnahmen gehörten u.a. großflächige Malerarbeiten, das Schleifen und Ölen der Tische sowie Aushubsarbeiten für einen neuen Sandkasten.
Das war ein unglaublicher WJ-Einsatz aus dem Team Arbeitskreis Gesellschaft und vielen Helfer:innen!
Unser Projektleiter Shahryar Ahmadi und Kindergartenleiter Nico Pätkau waren begeistert von der großen Teilnahme an der Aktion und haben sich bei den teilnehmenden Person sehr bedankt.
"Wir haben nicht erwartet, dass über 50 Personen mit vollem Tatendrang dabei waren und von morgens bis zum frühen Abend die vorgenommen Ziele nicht nur erreicht, sondern übertroffen haben. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie Menschen zusammenkommen und gemeinsam an einem Strang ziehen", resümiert Shahryar Ahmadi die großartige Aktion!
Gemeinsam mit der Rheinischen Fachhochschule Köln haben wir die Veranstaltung "Die Familie als Ressource und als Risiko für Familienunternehmen" angeboten. In unseren Reihen gibt es einige erfolgreiche Nachfolger:innen mit wichtigen Erfahrungswerten, die wir weitergeben und uns darüber hinaus auch mit anderen Expert:innen austauschen möchten, z.B. auf dem Rheinischen Nachfolgetag 2022 mit dem Beraternetzwerk Rheinfolge e.V.
Unser Mitglied Melina Schnirch hat uns am 25. September als Nachfolgerin und Geschäftsführerin der RST Handels GmbH Schnirch in der Rheinischen Fachhochschule Köln vertreten.
Nach einem sehr spannenden Vortrag von Prof. Dr. Heiko Kleve (Akademischer Direktor des Wittener Institutes für Familienunternehmen - WIFU) stand sie den Gästen, unter anderem Dozierenden, Studierenden und Interessierten, Rede und Antwort in der nachfolgenden Podiumsdiskussion. Gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Bruns (Leiter des Europa-Institut für Erfahrung und Management – METIS der Rheinischen Fachhochschule Köln) und Philipp Schollmeyer (Verband „Die Führungskräfte) wurden spannende Fragen und Themen rund um den Werte-Kontext “Familie” im Unternehmen beleuchtet. Die Nachfolge stellt für Familienunternehmen eine besondere Herausforderung dar – nicht nur bei operativen Aufgaben, sondern auch bei Fragestellungen, die aus den Familien und deren Wertekompass resultieren.
Ein spannender Abend mit tollen Austauschmöglichkeiten!
Foto: v.l.n.r.: Philipp Schollmayer, Melina Schnirch, Heiko Kleve, Werner Bruns (Foto: RFH Köln).
Der Arbeitskreis Unternehmertum hat sich bei schönem Wetter getroffen. Wieder waren einige neue Interessierte das erste Mal dabei und konnten den WJ-Spirit erleben. Natürlich ging es wieder um konkrete Projekte: Unser Gründerpreis ist mittlerweile Tradition und hat auch dieses Jahr wieder Start-ups aus Köln begeistert teilzunehmen. Die Auswertungsphase läuft und die Planung der Verleihung im November ist im vollen Gange.
Auch erwarten uns wieder zwei TUN!-Events zu den Themen Fachkräftemangel und Cybersecurity.
Neben der Projektbesprechung war selbstverständlich auch Platz zum Networking und Austausch. Gleichgesinnte treffen und über die Herausforderungen des Alltags und Berufs sprechen. Unsere Interessentin Helen Mau von Hefa gilt ein besonderer Dank. Auf der ruhigen Terrasse mitten in Ehrenfeld durften wir einen produktiven und unterhaltsamen Abend in angenehmer Atmosphäre, bei kühlen Getränken und leckeren Pizzas erleben.
Im August haben uns die Wirtschaftsjunioren NRW erneut die Möglichkeit geboten, mit Abgeordneten und Fraktionen im Landtag NRW in den Austausch zu gehen. Aus Köln waren 7 Wirtschaftsjunior:innen dabei, die ihre jeweiligen NRW-Landtagsabgeordneten begleiten durften:
Anne-Kathrin Staudt & Thomas Okos
Daniela Bergweiler & Yvonne Gebauer
Simon Spangenberg-Solbach & Dr. Patricia Peill
Shahryar Ahmadi & Lena Teschlade
Torsten Pfennig & Sascha Lienesch MdL
Thomas Diel & Carolin Kirsch
Thorsten Peters & Dr. Christian Untrieser
Zusätzlich zu den Treffen gab es ein gemischtes Rahmenprogramm aus der Eröffnungsrede mit NRW-Landtagspräsident André Kuper, ein Treffen mit NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst, Fraktionssitzungen, die Plenarsitzung und eine Diskussionsrunde mit allen Vorsitzenden der Landtagsfraktionen.
Ein herzlicher Dank gilt den Wirtschaftsjunioren NRW, die diese Initiative ermöglicht haben, sowie den Mitgliedern des Landtags NRW, die ihre Zeit und ihr Interesse eingebracht haben. Solche Synergien zwischen Wirtschaft und Politik sind von unschätzbarem Wert. Wir hoffen auch nächstes Jahr wieder dabei zu sein.
Fotos: Malte Reiter Fotografie & Wirtschaftsjunioren Köln
Expert:innen, Fachvorträge, Gründer:innen, Nachfolger:innen, Tipps und Kontakte. Im August waren wir auf dem Gründertag in Köln, die große Messe für Gründung und Nachfolge. Dort hatten wir unseren eigenen Stand und dadurch auch die Möglichkeit, Menschen für unseren Verein zu gewinnen und neue Kontakte zu knüpfen.
Wir waren aber nicht nur wegen der Eigenwerbung vor Ort, sondern auch zur Unterstützung unseres Mitgliedes Kani (links im Bild), die bei der Sparkasse Köln/Bonn tätig ist und den Gründertrag Köln hervorragend organisiert hat.
Am 19. August hatten wir ein sehr schönes WJK Sommerfest in Pulheim-Geyen. Bei sommerlichen Wetter und in netter Atmosphäre konnten sich unsere Fördermitglieder, Mitglieder und Interessierten näher kennenlernen und gemeinsam einen schönen Nachmittag bzw. Abend genießen. Wir haben uns sehr über die hohe Anzahl an teilnehmenden Personen gefreut, die zum ersten Mal auf einer WJK-Veranstaltung waren. Herzlich Willkommen bei uns: Isabel Duddek, Sara Faraji, Franziska Zerwas, Timo Wahl.
Großer Dank für die gute Organisation gilt an erster Stelle unseren Projektleitern des Sommerfestes, Sam Honarvar und Jens Domenik!
Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Sponsoren: Weingut Adams - Caterina de Groot, Hotel Drei Kronen - Petra Bratu und Mühlenkölsch
Eine kleine Überraschung gab es noch auf dem Sommerfest. Sam Honarvar hat von unserem Vorstandsmitglied Shahryar Ahmadi im Rahmen des Sommerfestes die offizielle Mitgliedsurkunde, rückwirkend zum 01.07.2023, erhalten.
Sam ist in zwei von unseren insgesamt vier Arbeitskreisen aktiv, wirkt mit viel Elan und Leidenschaft an den einzelnen Projekten mit und zeigt seit Beginn des Jahres großes Engagement, das mit der Mitgliedschaft honoriert wird. Wir freuen uns auf die weitere gemeinsame Zeit mit dir, Sam!
Die erste Bewertungsphase haben wir am 31.07.2023 abgeschlossen. Die top 10 stehen fest. Zu den Branchen gehören Medizin, Bau und Digitalisierung. Die teilnehmenden Startups sind bereits informiert worden - und auch die, die es nicht unter die ersten 10 geschafft haben. Im nächsten Schritt müssen die Finalist:innen der ersten Runde bis zum 20. August ein Vorstellungsvideo produzieren; anschließend beginnt die zweite Bewertungsphase zur Ermittlung der Top 5.
"Insgesamt haben wir 30 Bewerbungen erhalten. Der erste Überblick über die Bewerbungen war äußerst vielversprechend, wobei besonderes Augenmerk auf der Grundpersönlichkeit der Bewerber:innen lag. Es war auf jeden Fall sehr eng bei der Bewertung. Es gibt keinen extremen Ausreißer", erzählt Projektleiter Dustin Fuhl. "Wir möchten allen Bewerber:innen für ihre Teilnahme danken und ihre Begeisterung für das Unternehmertum würdigen."
Die Jurysitzung findet am 13.10.23 statt.
Freut Euch jetzt schon: Den Gründerpreis verleihen wir im November. Details folgen!
Der UnternehmerSTART Köln e.V. organisiert mit dem Gründertag Köln jährlich die große Kölner Messe zum Thema Existenzgründung & Nachfolge. Ein Unterstützungsangebot für Gründende, Start-ups und Unternehmensnachfolgende aus dem Kölner Raum.
Was bietet der Kölner Gründertag?
Ausstellende aus der Kölner Wirtschaft sowie bereits erfolgreiche Gründer und Gründerinnen
Panels zu Gründungsthemen, wie Marketing, Banking, Rechtsformen etc.
Fachvorträge
Talk zwischen dem Gewinnerteam des Kölner Gründerpreises 2022, einer Gründerin aus dem Handwerk sowie einer Medienschaffenden
Wann und Wo?
11. August 23, 9 – 16 Uhr
Rheinpark-Metropole
(bei der HDI AG)
Charles-de-Gaulle-Platz 1
50679 Köln
Moderation: Alexandra Dietel von NTV sowie Andreas Klein vom Gateway Exzellenz Startup Center
Anmeldung: gruendertag-koeln.de
Der UnternehmerSTART Köln e.V. hat sich 1984 als Netzwerk aus Kölner Institutionen zusammengeschlossen: eine Initiative der Sparkasse KölnBonn, der Volksbank Köln Bonn eG und der Industrie- und Handelskammer zu Köln.
Seit vielen Jahren engagieren sich die Wirtschaftsjunioren Köln erfolgreich dafür, durch intensive Trainings, insbesondere junge Menschen mit erschwertem Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt den Weg in eine nachhaltige berufliche Integration zu ebnen. Die WJK-Kreise unserer Bewerbungstrainings werden größer.
Am 31. Juli waren die Wirtschaftsjunioren zu Besuch beim Caritaskreis der Katholischen Kirchengemeinde St-Gereon in Köln-Merheim. Der Caritaskreis St. Gereon engagiert sich in vielen Bereichen und unterstützt bedürftigen Menschen verschiedener Altersgruppen. Er bietet einmal im Monat für Flüchtlinge das Angebot "Berufliche Orientierung". Hier bekommen die Geflüchteten die Möglichkeit sich dem Thema zu nähern, mit dem Ziel, den Sprung in die Arbeitswelt zu schaffen.
Der Arbeitskreis Gesellschaft* hat sich die Chance nicht nehmen lassen und passend zum Thema "Berufliche Orientierung" bis in den späten Abend Bewerbungstraining für sieben Geflüchtete im Alter von 25-50 Jahren durchgeführt. Im ersten Schritt wurden die theoretischen Grundlagen vermittelt. Im Anschluss wurden zwei Kleingruppen gebildet und Bewerbungsgespräche simuliert.
Die Aufgabe für die Geflüchteten bestand darin, die Inhalte der Theorie in das Bewerbungsgespräch einzubauen. Nach der Simulation von Bewerbungsgesprächen hat sich unser Arbeitskreis noch die Zeit genommen, um vorliegende Lebensläufe inhaltlich zu prüfen.
Trotz der unterschiedlichen Deutschkenntnisse haben sich alle sieben Teilnehmenden "gut verkauft". Sie wissen aber auch, dass es weiterer Übung bedarf, um bestens vorbereitet zu sein, wenn ein echtes Bewerbungsgespräch in Zukunft anstehen wird.
"Gestern Abend haben wir Menschen kennenlernen dürfen, die u.a. von einer Ausbildung als Bürokaufmann, als Erzieherin oder Krankenschwester träumen. Wir wünschen allen Teilnehmenden des gestrigen Bewerbungstrainings viel Erfolg auf dem Weg zum Einstieg in die Berufswelt!"
Vielen Dank an unser Mitglied Katrin Lasch von Rocket Coaching, die den Kontakt mit dem Caritaskreis St. Gereon hergestellt hat.
Über den Dächern von Köln hat WJK-Arbeitskreis-Leiter "Gesellschaft" Shahryar Ahmadi gemeinsam mit Pegah Oudsandji, Kanimoli Pavanandarajah, Anne-Kathrin Staudt, Jessica Wirth und Ankita Pries über die bisherigen und noch ausstehenden WJ schafft-Projekte für das Jahr 2023 im Restaurant NENI ausgetauscht.
Das Herzstück des Arbeitskreises Gesellschaft ist weiterhin das Format "WJ schafft". Wir freuen uns euch zu verkünden, dass wir für dafür ein passendes Projekt gefunden haben. Am 7. Oktober 2023 unterstützen wir den evangelischen Kindergarten in Rondorf. Gemeinsam mit den Eltern der Kinder werden wir einen alten Sandkasten demontieren und zwei neue Sandkästen (ca. 6x10 Meter) für zwei Kindergruppen aufbauen.
Wir können auf eine weitere, dritte großartige Aktion für Kindernöte e.V. blicken. Am 28. Juni konnten dank unseres Engagements viele Kinder einen Kinotag mit Popcorn und Getränken im Rahmen ihrer "Campwoche" genießen. Kindernöte e.V. fehlte ein Programmpunkt in dieser Woche. Sam Honarvar und Shahryar Ahmadi aus dem Arbeitskreis Gesellschaft haben den Kontakt zum Cinedom aufgenommen und ein tolles Angebot (Eintritt, Popcorn und Getränk) mit reduzierten Preisen pro Kind vereinbaren können. Herzlichen Dank an die Verantwortlichen des Cinedoms für die äußerst günstigen Konditionen!
Die finanziellen Mittel für dieses Event haben wir durch unsere große Blutspende-Aktion in der Uniklinik Köln aufgebracht! Ein Herzensprojekt unseres Vorstandmitgliedes Shahryar Ahmadi. "Blut spenden kann Leben retten".
Insofern haben wir mit der Aktion doppelt geholfen. Herzlichen Dank für Eure Beteiligung an der Blutspende oder Geldspende, die diesen sicher unvergesslichen Tag für die Kinder von Kinernöte e.V. ermöglicht haben.
Ein besonderer Dank gilt hier Sharis Firma, der zarinfar GmbH, die mit sehr vielen Personen an dieser Aktion mitgewirkt haben!!